Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für die Website des Arbeiter:innen- und Angestelltenbetriebsrats Samariterbund Wien Rettung und Soziale Dienste gem. gem. GmbH

Inhaltsverzeichnis

  • Kontakt in Angelegenheiten des Datenschutzes
  • Verantwortliche
  • Verarbeitungen der Daten von …
    • … Nutzern dieses Internetangebotes (mobile App oder Webversion)
      • Server-Logfiles 
      • (Kontakt-)Formulare
      • Google
      • Google-Fonts 
      • reCAPTCHA
      • Youtube
      • Push-Nachrichten 
      • Newslettter
    • … von Redakteuren dieses Internetangebotes (Betriebsräten)
      • Server-Logfiles
      • Cookies 
  • Deine Rechte

Stand: 10.04.2021


Kontakt in Angelegenheiten des Datenschutzes

E-Mail: datenschutz@betriebsrat-samariterbundwien.at


Verantwortliche

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist
der Arbeiter:innen- und Angestelltenbetriebsrat Samariterbund Wien Rettung und Soziale Dienste gem. gem. GmbH

vertreten durch den
Stv. Betriebsratsvorsitzenden der Arbeiter:innen
Gerhard Wöhrer
Telefon: 066488138262
E-Mail: gerhard.woehrer@samariterbund.net

und

Betriebsrat der Angestellten
Martin Zimmermann
Telefon: 066488138266
E-Mail: martin.zimmermann@samariterbund.net

Postadresse:
Hollergasse 2-6/2.02
1150 Wien
Österreich

Stand:  23.05.2023


Verarbeitungen der Daten von …

… Nutzern dieses Internetangebotes (mobile App oder Webversion)


Server-Logfiles 

Wenn Du eine Webversion dieses Internetangebotes nutzt, erheben wir durch die Aufzeichnung von Logdaten am Webserver folgende Datenkategorien, die erforderlich sind, um den optimalen und sicheren Betrieb des Internetangebotes zu gewährleisten (sogenannte „Server-Logfiles“):

  • Besuchte Seiten
  • Zeitzone, Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes auf die Seiten
  • Menge der gesendeten Daten
  • Referrer: die Seite, von welcher Du auf diese Website gelangt bist
  • Gegebenenfalls verwendeter Browser, Browserversion und -einstellungen
  • Betriebssystem
  • IP-Adresse (= Hostname des zugreifenden Gerätes)
  • Fehlermeldungen

Die Daten dienen statistischen Auswertungen zur Verbesserung der Sicherheit, Performance und Qualität des Internetangebotes und zur Fehleranalyse. Sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen, behalten wir uns vor, dass unsere Dienstleister die Server-Logfiles nachträglich überprüfen. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung oder eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art 6 Abs 1 lit. f DSGVO im berechtigten Interesse des Verantwortlichen, um einen optimalen Betrieb und dessen Sicherheit zu gewährleisten.

Die in Logdateien gespeicherten Daten werden zur Gänze innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und in regelmäßigen Abständen, spätestens jedoch nach 60 Tagen gelöscht.


(Kontakt-)Formulare

Wenn Du in dieser App oder auf der Website ein (Kontakt-)Formular ausfüllst und absendest, speichern wir Deine Angaben, um Dein Anliegen zu bearbeiten und eventuell Kontakt mit Dir aufzunehmen. Insbesondere speichern wir – sofern angegeben –

  • Deinen Namen,
  • Deine E-Mail-Adresse,
  • Deine Telefon-Nummer,
  • weitere Angaben von Dir.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Deine Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DS-GVO), die Du mit dem Absenden des Formulars erteilst. Wir geben diese Daten ohne Deine Zustimmung nicht an Dritte weiter, sofern sich nichts anderes aus dem Inhalt bzw. Zweck des Formulars ergibt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Gänze innerhalb der Europäischen Union und wir löschen diese Daten, sobald die Bearbeitung Deines Anliegens abgeschlossen ist.


Google

Dieses Internetangebot setzt mehrere Services der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw ihrer EU-Niederlassung Google Ireland Limited (Registernummer: 368047, UID: IE 6388047V), Gordon House, 1. und 2. Stock, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“, ein, deren Funktionalität und Datenverarbeitung im Folgenden erläutert werden. Sofern dort nichts anderes dokumentiert ist, gilt für alle im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dokumentierten Services von Google Folgendes:

  • Wir nutzen Google-Services zum Zweck der ansprechenden, performanten, fehlerfreien und sicheren Gestaltung unserer Internet-Angebote und der Bereitstellung vielfältiger Informationen im Rahmen unserer grundlegenden Richtung. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO dar.
  • In diesem Zusammenhang übermitteln wir Daten in ein Drittland außerhalb des EWR an Google LLC, Mountain View, und stützen uns dabei als Mittel zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzes auf die von Google angebotenen Standardvertragsklauseln. Mehr dazu siehe unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de-AT&fg=1.
  • Google löscht Deine Daten laut eigenen Angaben, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde und keine weitere gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr zu beachten sind.
  • Durch die Nutzung von Google-Services können Informationen über Deine Nutzung dieses Internetangebotes (einschließlich Deiner IP- oder IMEI-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übermitteln, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
  • Google versichert, dass Deine IP- bzw. IMEI-Adresse und anwendungsspezifischen Protokoll- und Trackingdaten nicht mit Deiner Person verknüpft werden, sondern nur einer Nutzer-ID Deines Endgerätes zugeordnet werden. Wenn Du jedoch ein Google-Konto angelegt hast und bei Google eingeloggt bist, werden vorgenannte Daten von Google mit weiteren personenbezogenen Daten verknüpft, wie z. B. mit
  • Deinem Namen, Geburtsdatum und Geschlecht
  • Deinem Passwort und Deiner Telefonnummer
  • Inhalt und Metadaten der E-Mails, die Du in Google Mail sendest und empfängst
  • gespeicherten Fotos und Videos
  • von Dir in Google Drive erstellten Dokumenten, Tabellen und Präsentationen
  • Deinen Kommentaren auf YouTube
  • Kontakten
  • Kalenderterminen

Wenn Du diese Übermittlung und Zusammenführung von Daten über Dich und Deine Nutzung unserer Internet-Angebote durch Google unterbinden willst, musst Du Dich bei Google ausloggen, und zwar bevor Du unser Internet-Angebot besuchst bzw. einen Google-Service benutzt.

  • Es ist möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung einzelner Nutzer – auch über mehrere Endgeräte hinweg – vornimmt. Es ist möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern unserer Internet-Angebote von Google für andere Zwecke verarbeitet werden, worauf wir keinen Einfluss haben.
  • Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google erhältst Du auf der Übersichtsseite https://www.google.com/policies/technologies/ads.
  • Welche Möglichkeiten hast Du, Dich vom Google-Werbenetzwerk auszuschließen?

Google-Fonts 

Um unsere Inhalte auf allen Endgeräten, Betriebssystemen und Browsern korrekt, grafisch ansprechend und performant darzustellen, verwenden wir die Script- und Schriftbibliotheken Google Fonts. Dabei handelt es sich um einen Webservice von Google. Google Fonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Deines Browsers übertragen. Falls Dein Endgerät oder Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Script- oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Google erhebt beim Einsatz von Google Fonts zumindest folgende Datenkategorien:

  • IP- bzw IMEI-Adresse
  • CSS- und Font-File-Anfrage
  • Aggregierte Nutzungsdaten

Informationen von Google zum Datenschutz bei der Einbindung von Google Fonts in ein Internetangebot: 

https://developers.google.com/fonts/faq#what_does_using_the_google_fonts_api_mean_for_the_privacy_of_my_users.


reCAPTCHA

Um Eingabeformulare in unserem Internet-Angebot zu schützen, setzen wir den Dienst „reCAPTCHA“ von Google ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder missbräuchlich durch automatisierte maschinelle Verarbeitung erfolgt.

Sobald ein Nutzer das Formular aufruft, wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus, wie z. B. Referrer-URL, IP-Adresse, Betriebssystem, Browserdaten, Datums- und Spracheinstellungen, Cookies, Javascript-Objekte, Bildschirmauflösung, das Maus- und Keyboard-Eingabeverhalten des Nutzers, Verweildauer auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen, und leitet diese Daten zur Analyse an Google weiter. Außerdem werden Daten an das Google-Werbenetzwerk DoubleClick übermittelt, das dazugehörige Cookie läuft nach einem Jahr ab.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO. Als Betreiber des Internetangebots haben wir ein berechtigtes Interesse, unsere Websites und mobilen Apps vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und Spam zu schützen.

Sehr interessante Informationen zu Googles reCAPTCHA findest Du hier: https://www.adsimple.de/datenschutzerklaerung/google-recaptcha-datenschutzerklaerung/.


YouTube

In unserem Internet-Auftritt setzen wir Plug-ins von YouTube ein, um dort gehostete Videos anzeigen zu können. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend „YouTube“ genannt. YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC. Weitere Informationen zu Google siehe oben.

Der Einsatz von YouTube im Rahmen unseres Internet-Angebots erfolgt zum Zweck der ansprechenden, performanten und benutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website und der Bereitstellung vielfältiger Informationen im Rahmen unserer grundlegenden Richtung. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO dar. Die von uns verwendete Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass beim Aufruf der betreffenden Webseite noch keine Cookies auf Deinem Endgerät gesetzt werden und Daten erst dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Du ein Video auch tatsächlich startest.

Nach seinem Start wird YouTube zumindest Deine IP- bzw. IMEI-Adresse, technische Daten zur Optimierung des Streamings, das Datum nebst Uhrzeit sowie das von Dir besuchte Internet-Angebot erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.

Solltest Du gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Deinem YouTube-Konto zu. Wenn Du das verhindern möchtest, musst Du Dich sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Deinem YouTube-Benutzerkonto vornehmen. Unter >>Meine Daten auf YouTube findest Du einige Informationen, wie Du Deine Aktivitäten und Daten auf YouTube konfigurieren kannst.


Push-Nachrichten 

Was sind Push-Benachrichtigungen? Push-Nachrichten (auch Benachrichtigungen oder Notifications) sind ein Service, mittels dessen Du von Deinem Informationsanbieter auf Deinem Smartphone oder Tablet oder in Deinem Browser Benachrichtigungen empfangen kannst, unabhängig davon, ob Du die betreffende App oder Website gerade geöffnet hast oder nicht. Wir verwenden dafür Firebase Cloud Messaging von Google.

Kann ich Push-Nachrichten ablehnen?
Du kannst steuern, welche Quellen Dir Push-Nachrichten senden dürfen. Das erstmalige Angebot einer Website oder App zum Abonnement von Nachrichtgen sieht z. B. so aus:

Kann ich Benachrichtigungen später auch noch verwalten?
Hier die Anleitungen für die unterstützten Plattformen:


Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Mailpoet

Diese Website nutzt Mailpoet für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Mailpoet. Mailpoet ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden nicht auf den Servern von Mailpoet gespeichert, sondern lediglich auf dem Server des Website-Betreibers.

Datenanalyse durch Mailpoet

Mit Hilfe von Mailpoet ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Mailpoet ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (“clustern”).

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Mailpoet unter: https://www.mailpoet.com.

 


Welche personenbezogenen Daten werden erhoben, verarbeitet und wann gelöscht?

  • Google speichert auf seinen Servern eine zufällige Identifikation (User Agent Identifier oder UAID) für den Browser oder die App des Benutzers. Die UAID ist erforderlich, damit der Push-Service die eingehenden Nachrichten an die App weiterleiten kann. Die UAID verfällt, sobald das Abo für die Push-Nachrichten storniert wird.
  • Die IP-Adresse; sie wird 90 Tage nach der letzten Zustellung einer Push-Nachricht gelöscht.
  • Sowohl Inhalt als auch Metadaten der Benachrichtigungen sind im Gegensatz zu E-Mail-Newslettern verschlüsselt. 
  • Durch die strengen Einstellungen im Firebase Cloud Messaging haben wir die standardmäßige Datenerhebung durch Google so weit wie möglich eingeschränkt.

Wer bekommt meine personenbezogenen Daten?
Für native mobile Apps bekommt Google diese mit seinem Firebase Cloud Messaging Service (CMS) und Apple mit seinem Apple Push Notification service (APNs). Der Nachrichten-Anbieter erhält keine personenbezogenen Daten.

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?
Rechtsgrundlage ist Deine Einwilligung bei der Bestätigung des Abonnements (Art 6 Abs 1 lit a DS-GVO). Du kannst Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Benachrichtigungen verwaltest (siehe oben).


… von Redakteuren dieses Internetangebotes (Betriebsräten)

Server-Logfiles

Über die oben genannten Server-Logfiles von Nutzern hinaus werden von Redakteuren (Betriebsräten), die sich in das Backend einloggen, folgende Datenkategorien gespeichert:

  • Login-Daten
  • Ausübung von Rechten entsprechend der jeweiligen Rolle

Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO im berechtigten Interesse des Verantwortlichen, um einen optimalen Betrieb und dessen Sicherheit zu gewährleisten.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Gänze innerhalb der Europäischen Union und die Daten werden spätestens mit dem Benutzer-Account gelöscht.

Cookies 

Folgende Cookies werden gespeichert und betreffen nur Redakteure (Betriebsräte), die sich in das WordPress-Backend einloggen:

Cookie-Name Service Zweck Rechtsgrund Kategorie Lebensdauer
wordpress_test WordPress Überprüft, ob Cookies erstellt werden können Berecht. Int.
Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO
notwendig 30 Tage
wp-settings-* WordPress  * = 1, 2, … Speichert redaktionelle und Ansichts-Einstellungen  Berecht. Int.
Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO
notwendig 365 Tage
wp-settings-time-* WordPress  * = 1, 2, … Speichert, wann die Einstellungen vorgenommen wurden Berecht. Int.
Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO
notwendig 365 Tage
wp_logged_in_* WordPress  * = Token; wird bei der Anmeldung des Redakteurs erstellt, um ihn während Sessions zu identifizieren Berecht. Int.
Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO
notwendig 30 Tage
wp_sec_* WordPress  * = Token; wird bei der Anmeldung des Redakteurs erstellt, um ihn für das Redaktionssystem berechtigen zu können Berecht. Int.
Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO
notwendig 30 Tage
           

Deine Rechte

Du hast im Zusammenhang mit der Verarbeitung Deiner Daten folgende Rechte:

  • Recht auf Widerruf einer etwaigen Einwilligung (Art 7 DS-GVO)
  • Recht auf Information (Artt 13 f DS-GVO)
  • Recht auf Auskunft (Art 15 DS-GVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art 16 DS-GVO)
  • Recht auf Löschung (Art 17 DS-GVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DS-GVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DS-GVO)
  • Widerspruchsrecht (Art 21 DS-GVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (www.dsb.gv.at)

Um diese Rechte geltend zu machen, kannst Du Dich per E-Mail oder Telefon an die oben erwähnten Kontaktdaten wenden. Beschwerden bei der Aufsichtsstelle sind direkt an die Datenschutzbehörde, www.dsb.gv.at, einzubringen.

Keine Internetverbindung