Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
… Du hast die Gelegenheit, an einer klinischen Studie des Universitätsklinikums AKH sowie der medizinischen Universität Wien teilzunehmen, welche u.a. die Erforschung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD) im Zuge der COVID-19 Pandemie bei getesteten Mitarbeiter*innen des Gesundheitspersonals zum Ziel hat.
Damit leistest Du einerseits der Gesellschaft einen wesentlichen Dienst. Andererseits kann aus Deiner psychischen und psychosomatischen Situation abgeleitet werden, ob sich eine PTSD abzeichnet, um frühzeitig gegenzusteuern.
Wie kannst Du teilnehmen?
- Wir bitten Dich beiliegende Patient*inneninformation durchzulesen und die Einwilligungserklärung am Ende (=Informed Consent Form, ICF) auszudrucken, zu unterschreiben und bitte bis spätestens am Fr. den 16.04.2021 an den Betriebsrat Hollergasse2-6, 2.OG Büro 2.02 zu übermitteln (z.B. mittels Abgabe in Deiner Abteilung mittels Dienstpost, oder persönlich, o.ä.), der sich dankenswerterweise dafür zur Verfügung stellt. Anmerkung: Es ist aus rechtlichen und ethischen Gründen erforderlich, vor Teilnahme an der Studie die schriftliche Einwilligung einzuholen.
- Für Deine Einwilligung hast Du neben dieser schriftlichen Information auch die Möglichkeit einer Informationsveranstaltung zur Aufklärung über das Projekt online beizuwohnen: 06.04.2021, 17:00-17:30 in MS-Teams (zur Teilnahme hier klicken: Hier klicken, um der Besprechung beizutreten ) . Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und nachfolgend unter demselben Link im Chatverlauf bis Ende April zur Verfügung gestellt: Hier klicken, um der Besprechung beizutreten . Aus Datenschutzgründen ersuchen wir Dich bei Teilnahme an der Onlineaufklärung Deine Kamera/Mikro zu deaktivieren, da aufgezeichnet wird. Es gibt im Anschluss an den Informationsteil die Gelegenheit für Fragen.
- Nach Übermittlung der ICF erhältst Du binnen weniger Tage eine Email mit allen weiteren Informationen bzw. den Fragebögen zur Teilnahme. (Ein Fragebogen zur Kompetenz- und Kontrollerwartung nach Krampen (Persönlichkeitsprofil) und ein zweiter Fragebogen zur Abklärung von Symptomen, die auf eine bereits vorhandene Depressions-, Angst- und Stresserkrankung hinweisen). Nach 3 und nach 6 Monaten wird dann die Symptomkonstellation einer möglichen PTSD-Entwicklung erneut erfragt. Alle Fragebögen werden in pseudonymisierter Form via E-Mail versandt und können unmittelbar am Computer oder am Smartphone beantwortet werden.
Wir freuen uns über reichliche Teilnahme und verbleiben mit den besten Wünschen für die Gesundheit,
Betriebsrat Samariterbund Wien Rettung GmbH
Abteilung Qualität-Sicherheit-Umwelt im Auftrag der Geschäftsführung